Systemisches Coaching für Führungskräfte
In den vergangenen (fast) zwei Jahrzehnten habe ich Führungskräfte begleitet, die sich mir anvertrauten und offen über ihre Ängste und Bedenken sprachen. Diese Themen waren weniger technologischer, prozessualer oder datengetriebener Natur, sondern hatten einen tief persönlichen Ursprung. Aus der Vertrautheit, die sich im Laufe der Zeit entwickelte, entstand mein Interesse, diesen Personen zu helfen. Diese Reise führte mich 2018 zu meiner Ausbildung zum „Systemischen Business Coach“.
Während dieses Trainings entdeckte ich einen klaren Prozess, durch den ich den Coachees mit verschiedenen Werkzeugen und Hilfestellungen helfen kann, ihre persönlichen Ziele und Maßnahmen neu zu definieren.
Neurosensitives Coaching
In den letzten Jahren habe ich intensiv mit Menschen gearbeitet, die eine besonders ausgeprägte Sensitivität besitzen. Anfangs beschäftigte ich mich mit dem Thema Hochsensibilität (HSP), aber im Laufe der Zeit habe ich meine Perspektive erweitert und spreche nun über Neurosensitivität. In privaten wie auch beruflichen Kontexten konnte ich mehrere Personen erfolgreich zu diesem Thema coachen.
Neurosensitivität Dr. Patrice Wyrsch
Neurosensitivität ist «die Fähigkeit, Umgebungsreize zu registrieren und zu verarbeiten» (PLUESS, 2015; zitiert in GREVEN ET AL., 2019: 288). Hochsensitivität bzw. erhöhte Neurosensitivität ist somit die erhöhte Fähigkeit, Reize zu registrieren und zu verarbeiten. Gemäss Prof. Dr. Michael Pluess basiert diese Wahrnehmungsfähigkeit auf der (unterschiedlichen) Sensitivität des zentralen Nervensystems. Daher verfügen alle Organismen mit einem Nervensystem über unterschiedliche Sensitivitätslevels.